Alternative Demenz Therapie – Medizinisches Cannabis als neues Medikament gegen Demenz?
In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – Tendenz steigend. Zu den...
By: Dr. Julian Wichmann 25.01.24 12:28
Bis zu 2 % der über 65-Jährigen erkranken an Parkinson. Bei den meisten Menschen wird die Diagnose zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr gestellt.
Die Behandlungsmöglichkeiten mit Parkinson Medikamenten wie Levodopa richten sich in erster Linie darauf aus, die Symptome zu lindern. Mitunter können diese oder andere Wirkstoffe jedoch auf Dauer schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Einige Patient:innen verweigern daraufhin, die Behandlung fortzusetzen. Angesichts dessen bedarf es alternativer Parkinson Therapien, die effektiver und weniger belastend für Betroffene sind.
In diesem Artikel beleuchten wir, was Parkinson ist und wie die Krankheit entsteht. Wir betrachten derzeitige Standardtherapien und gehen im Anschluss auf Cannabis als mögliche Alternative ein. Medizinisches Cannabis scheint bisher ergänzend zu einer Standardtherapie Erfolg zu versprechen.
Parkinson ist eine chronische, neurodegenerative Störung, die zum Absterben der Dopamin produzierenden Neuronen im Gehirn führt. Unbehandelt verschlimmert sich ihr Verlauf und führt zu einer starken Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten.
Kennzeichnend für die Parkinson Krankheit ist ein Zittern in Ruhe. Dieser sogenannte Ruhetremor verschlimmert sich durch körperliche Aktivität. Weitere Symptome sind:
Neben den körperlichen Symptomen äußert sich Parkinson auch in Veränderungen der Psyche. Der Neuronenverlust führt unter anderem zu:
Grund für das Entstehen von Parkinson ist ein Dopaminmangel. Die Parkinson Krankheit wird durch das Absterben von Dopamin produzierenden Neuronen in der sogenannten Substantia nigra verursacht, dem Kerngebiet im Mesencephalon.
Dessen Zellen sind dafür verantwortlich, Signale an die Teile des Gehirns zu senden, die Bewegung steuern. Sterben die Zellen in der Substantia nigra ab, werden zunehmend weniger Signale weitergeleitet – es kommt zu Muskelversteifungen, Zittern und verlangsamten Bewegungen.
Einen speziellen Test für Parkinson gibt es bisher nicht. Besteht der Verdacht auf Parkinson, wird ein Arzt oder eine Ärztin die Krankheit anhand verschiedener Untersuchungen und Laboranalysen diagnostizieren können. Dazu gehören meist eine körperliche Untersuchung und neurologische Tests. Anhand dieser Methoden kann unter anderem gemessen werden, wie viel Dopamin das Gehirn produziert und ob dessen Funktionsfähigkeit möglicherweise eingeschränkt ist.
Der Arzt oder die Ärztin kann dazu folgende Methoden nutzen:
Die Untersuchung des Gehirns bzw. der Rückenmarksflüssigkeit dient außerdem dazu, andere Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik auszuschließen.
Je früher eine Diagnose gestellt werden kann, desto höher sind die Chancen auf den Erfolg einer medikamentösen Behandlung. Eine Heilung ist durch die Medikamente gegen Parkinson allerdings nicht möglich. Für die Behandlung der Parkinson Krankheit stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die die Symptome – soweit es geht – einschränken.
Im Rahmen einer Standardbehandlung bei Parkinson werden Medikamente folgender Wirkstoffgruppen verabreicht:
Angesichts der Nebenwirkungen, die durch die Einnahme von Parkinson Medikamenten auftreten können, entscheiden sich manche Patient:innen dafür, ganz auf eine Behandlung zu verzichten.
Wird Parkinson jedoch nicht frühzeitig behandelt, kann das Fortschreiten der Symptome die Lebensqualität der Patient:innen und der pflegenden Angehörigen stark beeinträchtigen. Eine Alternative zur Behandlung von Parkinson könnte die Einnahme von medizinischem Cannabis sein.
Obwohl die Behandlung von Parkinson mit Cannabis noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es erste Studien, die Aufschluss darüber geben, wie medizinisches Cannabis die Symptome von Parkinson lindern kann.
Der menschliche Körper produziert sogenannte Endocannabinoide, die unter anderem zur Regulierung von Gedächtnis, Stimmung, Konzentration, Denken, Bewegung, Konzentration, Sinnes- und Zeitwahrnehmung sowie Appetit und Schmerz beitragen. Die wichtigsten Endocannabinoide sind Anandamid und 2-Arachidonoylglycerin. Sie wirken hauptsächlich an den CB1 und CB2 Rezeptoren im Globus pallidus und der Substantia nigra. Diese Hirnareale sind an der Kontrolle von Bewegungen beteiligt [2].
Auch die Cannabis Pflanze enthält sogenannte Cannabinoide. Diese chemischen Verbindungen, etwa Cannabidiol (CBD) und Tetrahydrocannabinol (THC), sorgen für ihre medizinische Wirkung. CBD wirkt in erster Linie anxiolytisch, antipsychotisch und neuroprotektiv. Das bedeutet, es kann gegen Angststörungen und Psychosen wirken und schützt die Nervenzellen des Gehirns.
THC hingegen ist für die psychotrope Wirkung von Cannabis verantwortlich. THC kann über zwei Arten von Rezeptoren wirken: CB1 und CB2 Rezeptoren. CB1 Rezeptoren befinden sich primär im zentralen Nervensystem, während CB2 Rezeptoren in Organen und Zellen des Immunsystems zu finden sind. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Cannabinoidrezeptoren in den Basalganglien gibt, haben Cannabinoide das Potenzial, als mögliche Medikamente gegen Parkinson eingesetzt werden zu können [2].
Während THC teilweise als Agonist an CB1 und CB2 Rezeptoren bindet, kann CBD indirekt antagonistisch wirken und durch eine Erhöhung der CB1 Rezeptordichte die Nebenwirkungen von THC ausgleichen. Das bedeutet, dass CBD die psychotropen Wirkungen von THC hemmen und somit dessen Verträglichkeit verbessern kann. Studien deuten außerdem darauf hin, dass Cannabinoid-Antagonisten (CBD) gegen Parkinson wirken können. Agonisten (THC) hingegen könnten die motorische Kontrolle unterstützen [3].
In einer 2004 veröffentlichten Studie an Mäusen führte der Verlust von CB1 Rezeptoren zu einer signifikanten Verringerung der motorischen Fähigkeiten. Diese Ergebnisse scheinen die Bedeutung der Cannabinoide bei der Steuerung der Bewegung durch die Basalganglien im Gehirn zu belegen. Forscher:innen vermuteten, dass die Aktivierung der CB1 Rezeptoren dazu beitragen könnte, das Gehirn vor Schäden durch den Verlust von Dopamin sowie gegen die Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung mit L-Dopa zu schützen [4].
In einem Literatur-Review aus dem Jahr 2021 betrachteten Forscher:innen 5 randomisierte, kontrollierte Studien und 18 nicht randomisierte Studien zur Behandlung von Parkinson-Patient:innen mit Cannabis. Auch wenn in diesem Literatur-Review keine zwingenden Beweise für den Nutzen einer Behandlung mit Cannabis gefunden wurden, wird ihr potenzieller Nutzen dennoch hervorgehoben. So halten Forscher:innen fest, dass Tremor, Angst, Schmerzen und Schlafstörungen durch den Einsatz von Cannabis gelindert werden konnten [1].
In einer jüngeren Studie aus dem Jahr 2016 kamen Forscher:innen zu ähnlichen Schlüssen. Sie stellten fest, dass medizinisches Cannabis wirksam gegen Bradykinesie, Steifheit, Tremor, Schlafstörungen und Schmerzen war [2].
Der Konsum von Cannabis gemeinsam mit den verschriebenen Parkinson Medikamenten scheint nicht nur die Wirksamkeit der Parkinson Medikamente zu verbessern, sondern auch deren Nebenwirkungen zu reduzieren.
Etwa 46 % der Studienteilnehmer:innen einer Untersuchung aus dem Jahr 2016 berichteten über eine allgemeine Linderung ihrer Symptome und der durch Levodopa induzierten Dyskinesie. Diese Linderung trat im Durchschnitt 1,7 Monate nach der ersten Einnahme von Cannabis ein. Daraus schlussfolgerten die Forscher:innen, dass ein regelmäßiger Cannabiskonsum die Symptome von Parkinson lindern könnte [2].
Depressionen kommen bei Parkinsonkranken recht häufig vor. Etwa 50 % der Patient:innen sind davon betroffen.
Es wird angenommen, dass Endocannabinoide die Stimmungslage regulieren und somit einer Depression entgegenwirken können. Hinzu kommt, dass die neuroprotektiven Eigenschaften von CBD das Fortschreiten der Krankheit unter Umständen verzögern könnten. Wissenschaftler:innen raten daher, Cannabis als Medizin alternativ zu Parkinson Medikamenten oder zusätzlich zur Standardtherapie anzuwenden [2].
Bisher gibt es in Deutschland kein zugelassenes Parkinson Medikament, das Cannabis enthält. Mögliche Darreichungsformen sind Rezepturarzneimittel (etwa Tinkturen und Öle) oder Cannabisblüten. Die Inhalation von Cannabisblüten wird hierbei medizinisch empfohlen.
Ärzte und Ärztinnen können medizinische Cannabis verschreiben, wenn sie die Therapie – etwas als Zusatztherapie – als sinnvoll ansehen. Zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss die Entscheidung des Arztes oder der Ärztin folgendermaßen begründet werden:
Wenn ein Familienmitglied oder du selbst eine Behandlung deiner Erkrankung mit medizinischem Cannabis in Betracht ziehst, empfehlen wir dir, einen spezialisierten Cannabis Arzt oder eine Cannabis Ärztin aufzusuchen. Er oder sie sollte – falls eine Behandlung mit Cannabis als Medizin in Betracht kommt – die Behandlung so abstimmen, dass ungewünschte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vermieden werden. Im Allgemeinen sollten sich Patient:innen strengstens an Dosierung, Dauer der Einnahme und Art der Verabreichung halten.
Bei Bloomwell kannst du noch heute bequem von zu Hause eine Anfrage für deine Behandlung stellen. Dazu reichst du deine Diagnose und andere, wichtige Unterlagen zur medizinischen Prüfung ein. Binnen einer Woche wird sich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin bei dir melden. Solltest du für eine Cannabis Therapie in Betracht kommen, wird er oder sie dich durch alle weiteren Schritte führen.
Während Bloomwell eine moderne Plattform für die telemedizinsche Versorgung ist, findet das Erstgespräch dennoch persönlich an einem von 17 Standorten in Deutschland statt. Sofern es nach allgemeinen fachlichen Standards medizinisch vertretbar ist, können Folgetermine – etwa zur Ausstellung neuer Rezepte – einfach über ein Videogespräch stattfinden. Frage noch heute deine Behandlung an! Bis zur Anamnese entstehen dir dafür keine Kosten.
Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei der Verwendung von medizinischem Cannabis zur Behandlung von Parkinson potenzielle Risiken. Bisherige Studien zeigen allerdings sehr positive Ergebnisse. Allen voran scheint Cannabis einige ungewollte Nebenwirkungen bestimmter Parkinson Medikamente abfedern können.
Eine wachsende Zahl von Hinweisen aus der Wissenschaft legt nahe, dass Cannabis bei der Behandlung von Parkinson helfen könnte. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich – allen voran doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studien an Menschen mit Parkinson, um die langfristige Wirksamkeit von Cannabis als Therapie und Ergänzung zu zugelassenen Parkinson Medikamenten zu bestätigen.In der Zwischenzeit kann Cannabis als Medizin in Deutschland verschrieben werden, wenn alle anderen Behandlungsmöglichkeiten erfolglos waren und der Patient oder die Patientin unter schweren Symptomen leidet. Ein geschulter Cannabis Arzt oder eine Cannabis Ärztin können an dieser Stelle eine fundierte Entscheidung treffen.
In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – Tendenz steigend. Zu den...
Eine Spinalkanalstenose kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, da sie nicht nur...
Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die durch eine gestörte Barrierefunktion der...